Im KARO Secondhandkaufhaus möchten wir faire, transparente und sozial verträgliche Preise anbieten. Gleichzeitig gehen wir verantwortungsvoll mit allen Sachspenden um. Jede Ware wird individuell bewertet – nach festen Grundsätzen:
1. Zustand der Ware
Der wichtigste Faktor ist der aktuelle Zustand:
2. Aufbereitungs- und Arbeitsaufwand
Viele Spenden werden gereinigt, sortiert oder repariert. Der dafür nötige Zeit- und Materialaufwand fließt anteilig in die Preisgestaltung ein.
3. Orientierung am Neupreis
Wenn bekannt, berücksichtigen wir den ursprünglichen Verkaufspreis, um ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis zu gewährleisten.
4. Marktübliche Vergleichspreise
Wir orientieren uns an Preisen vergleichbarer Secondhandartikel – z.B. auf Ebay oder anderen Plattformen – um faire und realistische Preise zu setzen.
5. Fachwissen & Team-Einschätzung
Unsere Mitarbeitenden bewerten jede Spende mit Erfahrung und Augenmaß. Bei Bedarf wird im Team abgestimmt, damit einheitliche Standards gewährleistet bleiben.
6. Kundennähe
Als zusätzlichen Check fragen wir uns:
„Welchen Preis würde ich selbst für dieses gebrauchte Produkt zahlen?“
Stark verschmutzte, beschädigte oder offensichtlich unverkäufliche Waren müssen wir ablehnen.
Der Grund: Für die Entsorgung – z. B. über einen regelmäßig gefüllten Container – entstehen Kosten und Arbeitsaufwand, die unsere Ressourcen für soziale Arbeit binden.
Auch Kartons von Kleiderspenden können wir häufig nicht weiterverwenden und müssen sie entsorgen. Daher bitten wir darum, dass Verpackungen nach Möglichkeit wieder mitgenommen werden.
Gespendete Elektrogeräte werden von uns funktionsgeprüft und grundlegende Funktionen getestet. Diese Funktionskontrollen sind zeitintensiv.
Wir können Geräte nicht annehmen, wenn sie z. B.:
Nicht weiterverkäufliche Geräte müssen als Elektroschrott entsorgt werden – ein zusätzlicher Aufwand, den wir verantwortungsvoll minimieren möchten.
Deshalb setzen wir die Preise für funktionsgeprüfte Elektrogeräte so an, dass sie den hohen Test- und Aufbereitungsaufwand widerspiegeln.
Auch Kleidung muss vor dem Verkauf umfassend geprüft und vorbereitet werden:
Die fachkundige Bewertung – besonders bei Markenware – erfordert Erfahrung und Schulung. Dieser Aufwand ist Teil des späteren Verkaufspreises.
Wir möchten hochwertige, sichere und faire Secondhand-Waren anbieten – sozial verträglich, nachhaltig und transparent. Jede Spende hilft, wenn sie funktionstüchtig, sauber und gut erhalten bei uns ankommt. Wir sind dankbar für jede Unterstützung.