Datenschutzerklärung

1. Einleitung

Wir, der DRK-Kreisverband Borken e.V. und unsere Gesellschaften, nehmen den Schutz personenbezogener Daten und damit eingeschlossen auch die Betroffenenrechte sehr ernst.

Mit diesen Erläuterungen zum Datenschutz möchten wir Sie darüber informieren, 

  • welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseite und
  • beim Ausfüllen unserer Onlineformulare oder
  • unseres Kontaktformulars speichern und
  • zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden und
  • welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.

Wir kontrollieren regelmäßig die internen Prozesse sowie die technischen und organisatorischen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die Verarbeitung in seinem Verantwortungsbereich im Einklang mit den Anforderungen des geltenden Datenschutzrechts erfolgt und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.

Verantwortlicher 

Der DRK-Kreisverband Borken e.V. und seine Gesellschaften betreiben die vorliegende Webseite und sind verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Datenschutzgrundverordnung. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden deutschen und europäischen gesetzlichen Vorschriften.

DRK-Kreisverband Borken e.V.

Röntgenstr. 6, 46325 Borken
Amtsgericht Coesfeld, Vereinsregister 3239
USt-ID-Nr. DE124174712

Mailadresse datenschutz(at)drkborken(dot)de 

Vertretungsberechtigter:
Vorstand und Geschäftsführer: Dr. Cornelius Rack

2. Datenschutzbeauftragter

Die Beachtung geltenden Datenschutzrechtes unterliegt einer ständigen Überprüfung durch unseren Datenschutzbeauftragten. Für Fragen stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:

Herrn Rechtsanwalt Alexander Gottwald
Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Nevinghoff 30
48147 Münster

3. Betroffenenrechte

Als betroffene Person haben Sie nach Art. 15 ff. DSGVO folgende Rechte.

Wir geben Ihnen gerne Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten. Zusätzlich können Sie jederzeit die Berichtigung, Löschung, Sperrung oder Übertragung Ihrer Daten bei uns verlangen. Weiterhin können Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden.

Eine Übertragung Ihrer Interessenten- oder Kunden-Daten, die Sie in Onlineformularen eingeben, in ein Drittland findet nicht statt. Hinsichtlich der (anonymen) IP-Adresse beachten Sie bitte Punkt 5. Website.

Widerruf
Abgegebene Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann ohne Angaben von Gründen, formlos und mit Wirkung für die Zukunft geschehen.

4. Zweck der Verarbeitung

Zu folgenden Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten:

  • Mitgliedschaft 
    Beitragsverwaltung, Mitgliedsausweis, Spendenquittung, Magazinzusendung, usw.
  • Spenden
    Beitragseinzug, Beitragshistorie, Spendenquittung, Informationsbereitstellung, usw.
  • Kursteilnehmer
    Rechnungserstellung, Teilnahmebescheinigung, Terminerinnerung, usw.
  • Kundenbeziehungen
    um die Pflichten aus dem Kundenvertrag erfüllen zu können, Beispiele Hausnotruf, Pflege, Gesundheitsprogramme, usw.
  • ehrenamtliche Mitarbeit
    um auf Ihre Einsatzwünsche ein passendes Angebot zu finden
  • Kontaktformular
    um Ihre Wünsche, die Sie uns per Kontaktformular mitteilen, umsetzen zu können
  • Bewerbungen über unser Online-Stellenportal (Bite GmbH)
    Für die Verarbeitung von Online-Bewerbungen nutzen wir das Bewerbermanagement-System der Bite GmbH, Magirus-Deutz-Straße 12, 89077 Ulm. Wenn du dich über das Stellenportal auf unserer Website bewirbst, werden deine personenbezogenen Daten direkt über eine verschlüsselte Verbindung an die Bite GmbH übermittelt und dort im Auftrag des DRK-Kreisverbandes Borken e. V. verarbeitet.
    Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
  • Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Bite GmbH findest du in deren Datenschutzerklärung unter:
    www.b-ite.de/datenschutz
  • Newsletterversand mit CleverReach
    Der Versand unserer Newsletter erfolgt über den Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede (nachfolgend „CleverReach“ genannt). Die bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach gespeichert. CleverReach ermöglicht es uns, die Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob und wann eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach dem Anklicken eines Links eine vordefinierte Aktion erfolgt ist (z. B. Besuch einer bestimmten Seite, Anmeldung). Diese Analysen erfolgen pseudonymisiert und dienen der Optimierung unseres Newsletterangebots. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie am Ende jeder Newsletter-Nachricht. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von CleverReach:
    www.cleverreach.com/de/datenschutz

Unsere Organisation prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden, Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Creditreform Boniversum GmbH. Die Informationen gem. Art. 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: https://www.boniversum.de/eu-dsgvo/informationen-nach-eu-dsgvo-fuer-verbraucher/

5. Webseite

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig und temporär folgende Daten:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuches
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie
  • der Name Ihres Access-Providers

Diese Daten werden anonymisiert gespeichert. Nutzerprofile mit Bezug zu bestimmten oder bestimmbaren Personen werden nicht erstellt. Diese Daten benötigen wir für die Erhaltung der Funktionstüchtigkeit unserer Systeme. Dies geschieht aufgrund von Art. 6 Abs.1 Buchstabe f der DSGVO.

Unsere Website enthält verschiedene Onlineformulare beispielsweise:

  • Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Kursteilnehmer
  • ehrenamtliche Mitarbeit
  • Kontaktformular
  • Stellenbewerbung
  • Versand von personalisierten Newslettern und Angeboten

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Punkt 6.

5.1 Cookies

Cookies sind kleine Dateien mit individuellen Kennungen (IDs), die eine Website auf dem Endgerät des Nutzers setzt und speichert. Mithilfe von Cookies können Website-Betreiber (First-Party-Cookies) oder Dritte (Third-Party-Cookies) dann bestimmte Informationen von dem Endgerät des Nutzers auslesen. Individuellen Kennungen ermöglichen es, den Nutzer wiederzuerkennen, teilweise über unterschiedliche Websites und verschiedene Geräte hinweg. Cookies können für den Betrieb einer Website erforderlich sein, z.B. wenn hierüber der Inhalt des Warenkorbs in einem Onlineshop für einen späteren Besuch der Seite gespeichert wird. Andere Cookies sind hingegen nicht für den Betrieb einer Website erforderlich, z.B. wenn hierüber das Surfverhalten von Nutzern über mehrere Seiten hinweg nachverfolgt wird, um interessengerechte Werbung platzieren zu können. Bei erforderlichen Cookies liegt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in unserem berechtigten Interesse, Ihnen unsere Website mit vollem Leistungsumfang anbieten zu können. Für nicht erforderliche Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung. Hierzu blenden wir, sofern wir nicht erforderliche Cookies verwenden, beim ersten Besuch der Website ein Consent-Banner ein und geben ihnen die Möglichkeit, in die Verwendung der unterschiedlichen Cookie-Arten einzuwilligen. Diese Einwilligung ist freiwillig und für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung der Cookies gegebenenfalls jederzeit widerrufen. Sofern Sie in die Verwendung von Cookies eingewilligt haben, verarbeiten wir die Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

5.2 Einsatz von Openstreet-Maps

Wir setzen auf unserer Seite Openstreet-Mapkarten ein, um beispielsweise bei der Standortsuche nach Postleitzahlen die Standorte von Kreisgeschäftsstellen, Veranstaltungsorten oder Kleidercontainern zu zeigen. Der Kartenservice wird von der Organisation Openstreetmap Foundation bereitgestellt.

Betreiber des Services:
Adresse:
OpenStreetMap Foundation (OSMF)
OpenStreetMap Foundation
132 Maney Hill Road
Sutton Coldfield
West Midlands
B72 1JU
United Kingdom

Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "OpenStreetMap" fallen bei der OSMF folgende Daten an:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch die OSMF zu gewährleisten.

Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, in ihrem Browser das Laden von externen Inhalten zu blockieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "OpenStreetMap" nicht nutzen können.

Weitere Informationen: https://www.openstreetmap.org/about

5.3  Google Anwendungen

5.3.1  Google Allgemein

Wir weisen darauf hin, dass in den USA kein mit Deutschland und der EU vergleichbares Datenschutzniveau herrscht und wir in den USA für den Verbleib Ihrer Daten nicht garantieren können. Google verwendet die so erlangten Informationen unter anderem dazu, Bücher und andere Druckerzeugnisse zu digitalisieren sowie Dienste wie Google Street View und Google Maps zu optimieren (bspw. Hausnummern- und Straßennamenerkennung).

5.3.2  Einsatz von Google-Maps für PLZ-Suche und Anfahrtswegberechnung

Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Firma Google Inc., nachfolgend „Google“, ein.

Betreiber des Services:
Adresse:
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4, Irland

Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google-Maps" fallen bei Google folgende Daten an:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.

Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.

Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html

sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

5.3.3 Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). (Google Datenschutzhinweise). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

5.4 Verwendung von Social Plug-Ins – Verlinkung zu sozialen Netzwerken

Auf unserer Startseite finden Sie unter „Social Media Kanäle des DRK“ die Links zu öffentlich zugänglichen Webseiten bei Twitter, Facebook,  Google-Plus, Youtube und zu einem Blog. Auf weiteren Webseiten können Sie in Sozialen Medien Beiträge teilen, wozu man sich auf den Webseiten dieser Sozialen Netzwerke einloggen muss. Viele verlinkte soziale Netzwerke haben ihren Sitz in den USA. Für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen sozialer Netzwerke gelten die Bestimmungen des jeweiligen Betreibers.

5.6 Google-Dienst reCaptcha

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.

6. Verarbeitung von Interessenten- und Kundendaten

6.1 Onlineformulare

Unsere Onlineformulare ermöglichen den Eintrag folgender Interessenten- und Kundendaten:

Personendaten:

  • Anrede
  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • Straße / Nr.
  • PLZ
  • Stadt / Ort
  • E-Mail Adresse

Spendendaten (optional):

  • Spendenbetrag
  • Spenden-Rhythmus
  • Spendenzweck
  • Spende als Person oder Firma

Kontodaten (optional):

  • Kontoinhaber
  • Kontonummer / BLZ oder IBAN

sowie weitere angebots- oder anlassbezogene Informationen.

6.2 Speicherdauer

Die Daten werden solange gespeichert

  • wie der Zweck der Speicherung erfüllt ist,
  • bis der Betroffene die Löschung verlangt,
  • bei Interessentendaten spätestens nach zwölf Monaten (Bewerbungen spätestens nach sechs Monaten)

6.3 Herkunft der Daten

Wir führen ausschließlich eine Direkterhebung beim Betroffenen per Eintrag in die Onlineformulare durch.

6.4 Übermittlung an Drittstaaten

Alle aus unseren Onlineformularen gewonnenen Daten werden innerhalb Deutschlands bearbeitet und unterliegen dem deutschen und europäischen Datenschutzrecht. Es erfolgt keine Übermittlung an Drittstaaten, die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich in Deutschland statt.

7. Weblinks

Unsere Webseiten enthalten Links zu Webseiten anderer Anbieter ("externe Links"), auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Seitenbetreiber.

Bei Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Auf die aktuelle und künftige Gestaltung der verlinkten Seiten hat der Anbieter keinen Einfluss. Die permanente Überprüfung der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden die betroffenen externen Links unverzüglich gelöscht.

8. Eye Able

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
https://eye-able.com/datenschutz/
https://bunny.net/privacy

9. Kleinanzeigen

Wir betreiben ein Profil auf der Plattform „Kleinanzeigen.de“, einem Angebot der Kleinanzeigen.de GmbH, Albert-Einstein-Ring 2–6, 14532 Kleinmachnow.

Unser Profil auf Kleinanzeigen.de: https://www.kleinanzeigen.de/pro/drkborken

Über diese Plattform veröffentlichen wir Angebote, Veranstaltungen oder Informationen zu unseren Dienstleistungen und treten mit interessierten Personen in Kontakt. In diesem Zusammenhang können personenbezogene Daten (z. B. Profildaten, Kommunikationsinhalte) durch uns verarbeitet werden, soweit dies zur Beantwortung von Anfragen oder zur Anbahnung von Verträgen erforderlich ist.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen) sowie auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Information (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Plattform selbst verarbeitet darüber hinaus Nutzungsdaten ggf. zu eigenen Zwecken. Auf diese Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Kleinanzeigen.de finden Sie unter:  
www.kleinanzeigen.de/sicherheit/datenschutzerklaerung.html
 

10. Hinweisgeberschutz

Datenschutzerklärung für Nutzer des Hinweisgebersystem gem. Artikel 13 DSGVO

Verantwortliche Stelle:                           
Der DRK-Kreisverband Borken e.V. und seine Gesellschaften sind verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Datenschutzgrundverordnung. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden deutschen und europäischen gesetzlichen Vorschriften.

DRK-Kreisverband Borken e.V.
Röntgenstr. 6, 46325 Borken
Amtsgericht Coesfeld, Vereinsregister 3239
USt-ID-Nr. DE124174712
Mailadresse datenschutz(at)drkborken(dot)de 

Vertretungsberechtigter:
Vorstand und Geschäftsführer: Dr. Cornelius Rack

Datenschutzbeauftragter:     
Herr Rechtsanwalt Alexander Gottwald
Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Nevinghoff 30
48147 Münster

Die Webseite des Hinweisgebersystems
1. Bereitstellung der Webseite und Logfiles
Der Anbieter der Plattform des Hinweisgebersystems ist die Vispato GmbH (folgend Vispato genannt). Für das Angebot seiner Dienste nutzt Vispato die Server aus einem der ISO 27001 zertifizierten DATEV-Rechenzentren, um maximale Sicherheit und Datenschutzkonformität zu gewährleisten.

Serverlogs
Vispato speichert zwingend erforderliche Serverlogs zur Bereitstellung der Webseite. Die erhobenen Daten werden dort für einen Zeitraum von 12 Wochen gespeichert. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzenden gegen die Serverlogs ist nicht möglich, da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich ist.

Cookies
Vispato verwendet bei dem Hinweisgebersystems des DRK Kreisverbandes Borken e.V. und seinen Gesellschaftenausschließlich technische notwendige Cookies, die unmittelbar nach Verlassen der Webseite wieder gelöscht werden. Darüber hinaus werden keine Cookies und keine Tracker gesetzt und damit werden auch keine Daten an Dritte weitergegeben.

Accountdaten
Jeder Hinweisgebende erhält nach Eingabe seines Hinweises einen individualisierten Link (URL) und ein Passwort, mit dem er sich immer wieder im Hinweisgebersystem anmelden kann. An dieser Stelle erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten.

Die Accountdaten von Sachbearbeitenden und Ansprechpersonen bleiben bis zur Löschung des zuletzt bearbeiteten Hinweises gespeichert, da abgeschlossene Hinweise gemäß des Hinweisgeberschutzgesetzes für 3 Jahre aufbewahrt werden müssen.

Sachbearbeitende und Ansprechpersonen können ihre Rechte als betroffene Personen gem. Nr. 8 geltend machen.

Das Nutzen des Hinweisgebersystems


2. Art der personenbezogenen Daten
Die Nutzung des Hinweisgebersystems ist freiwillig. Sofern Sie einen Hinweis abgeben, erheben und verarbeiten wir die folgenden Daten: 
 

Dem Hinweisgebenden steht es frei seinen Hinweis entweder anonym oder mit offengelegter Identität abzugeben. Ist der Hinweisgebende bereit seine Identität dem Sachbearbeitenden offenzulegen, stellt er seine E-Mail-Adresse als Identitätsabgleich zur Verfügung. Darüber hinaus werden sämtliche Daten sowie personenbezogene Daten des Hinweises selbst, beispielsweise über andere Personen, die in dem Hinweis genannt werden, verarbeitet.
 

3. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Zweck ist die Verarbeitung der eingegebenen Daten durch den Hinweisgebenden über straf- oder bußgeldbewehrte Tätigkeiten im beruflichen Kontext des DRK-Kreisverbandes Borken e.V. und seinen Gesellschaften über das bereitgestellte Hinweisgebersystem. Es dient somit dazu etwaige Missstände im Verband aufzudecken und intern aufzuarbeiten, sowie weiteres Fehlverhalten vorzubeugen bzw. zu erschweren (z. B. durch Schulungen etc.). 

Dabei werden die zur Verfügung gestellten Daten unter der Wahrung der Vertraulichkeit durch eine Ombudsperson verarbeitet. Eine Meldung ohne Angabe der eigenen personenbezogenen Daten durch die Angabe sogenannter anonymer Hinweise ist, wie in Nr.1 bereits erwähnt, möglich.
 

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Hinweisgebenden lässt sich auf die folgenden Normen stützen:

Art. 6 Abs. 1 lit. a) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Hinweisgebenden, da nur so die Hinweise auch an die entsprechenden Empfänger weitergegeben werden dürfen.
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i.V. m. § 26 Abs. 1 BDSG: Umsetzung des Beschäftigungsverhältnisses, sowie die Aufklärung von Straftaten innerhalb des Beschäftigungsverhältnisses.
Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V. m. § 12 HinSchG: Rechtliche Verpflichtung aus dem HinSchG.
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO: mögliche Rechtsverteidigung sowie Verbesserung von Compliance-Strukturen im Unternehmen.

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern denen die Daten mitgeteilt werden
Sofern es für die Aufklärung des Sachverhalts aus dem Hinweis erforderlich ist, können sorgfältig ausgewählte Personen vom DRK-Kreisverband Borken e.V. und seinen Gesellschaften zum Sachverhalt hinzugezogen werden. Es kommen folgende Dritte in Betracht:

Ombudspersonen:
Für die Bearbeitung der eingehenden Hinweise haben wir uns für eine Zusammenarbeit mit der Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH, Köln, entschieden. Solidaris ist damit für die Plausibilitätsprüfung sowie die Bearbeitung der Hinweise zuständig. 

Solidaris hat mit dem DRK-Kreisverband Borken e.V. und seinen Gesellschaften einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. 

Behörden, Gerichte und weitere öffentliche Stellen:
Im Rahmen eines eingeleiteten Strafverfahrens kann es sein, dass die Informationen des Hinweises an Strafverfolgungsbehörden und andere öffentliche Stellen in diesem Zusammenhang weitergeleitet werden.

Weitere Dritte:
Je nach eingegangen Hinweis kann es nötig sein, Wirtschaftsprüfgesellschaften oder Anwaltskanzleien zur Aufklärung hinzuzuziehen.

Personen, die Teil des Hinweises sind:
Grundsätzlich sind Personen, wenn personenbezogene Daten über sie erhoben werden, nach Art. 14 DSGVO im Rahmen der Informationspflichten über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Dies würde bedeuten, dass auch der Hinweisgebende offengelegt werden würde. Dies widerspricht jedoch dem Vertraulichkeitsgebot aus § 8 HinSchG, wonach der Hinweisgebende nur offengelegt werden darf bei Personen, die den Hinweis entgegennehmen, Folgemaßnahmen ergreifen oder anderweitig bei der Erfüllung der Aufgaben unterstützen. Dem Ausnahmetatbestand des Art. 14 Abs. 5 lit. c DSGVO i.V.m. § 8 HinSchG folgend findet der Transparenzgedanke der DSGVO dementsprechend hier keine Anwendung.

6. Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung der Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. EWR (Drittstaaten) findet nicht statt. 

7. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden für die Dauer aufbewahrt, die zur Aufklärung und abschließenden Beurteilung des Hinweises notwendig ist. Die abschließende Dokumentation des Hinweises wird gem. § 11 Abs. 5 HinSchG für 3 Jahre aufbewahrt und danach gelöscht, sofern die Daten nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden. Diese löschen wir gem. Artikel 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO nicht.

Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit grundlos abgegebenen Hinweismeldungen werden unverzüglich gelöscht. 

8. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

9. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht die Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über ihre Rechte aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. 

Zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
0211/38424-0
poststelle@ldi.nrw.de