Familienunterstützender Dienst (FuD)

  • Kontakt

    Dila Hatlicik
    Verwaltung 

    Tel. 02861 8029-142
    fud(at)drkborken(dot)de 

    Zentrum für Jugend und Inklusion
    Burloer Str. 148
    46325 Borken

  • Kontakt

    Jennifer Nacke-Gniechwitz
    Koordinatorin

    Mobil 01761 8029190
    fud(at)drkborken(dot)de 

    DRK-Jutequartier
    Parallelstraße 12 a
    48683 Ahaus

Mit unseren vielfältigen Angeboten möchten wir Kindern und Jugendlichen im Kreis Borken eine aktive Freizeitgestaltung ermöglichen und Familien gezielt entlasten. Im Fokus stehen dabei Inklusion und Bewegung, um die ganzheitliche Entwicklung zu fördern – körperliche Gesundheit, soziale Fähigkeiten und das emotionale Wohlbefinden.

Unterstützung von Familien

Der Familienunterstützende Dienst (FuD) bietet Menschen mit einer Beeinträchtigung sowie Familien mit behinderten Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl an Möglichkeiten und Hilfen. Unterstützung, Teilhabe und Inklusion sind die zentralen Ziele. Die Angebote sind auf Menschen mit und ohne Handicap ausgerichtet.  Dabei wird besonders Wert gelegt, auf eine individuelle Begleitung, die den Bedürfnissen und Wünschen jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen sowie ihren Familien gerecht wird.

  • Kontakt

    Marlene Osterkamp
    Koordinatorin

    Tel. 02861 8029-174
    Mobil 01761 8029141
    m.osterkamp(at)drkborken(dot)de

    DRK-​​​​​​Zentrum für Jugend und Inklusion
    Burloer Str. 148
    46325 Borken

  • Kontakt

    Marco Mallonn
    Koordinator

    Tel. 02861 8029-377
    Mobil 01761 8029922
    m.mallonn(at)drkborken(dot)de

    DRK-​​​​​​Zentrum für Jugend und Inklusion
    Burloer Str. 148
    46325 Borken

Beratung

Wenn sie Unterstützung bei Begutachtungen durch den Medizinischen Dienst oder bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises benötigen, helfen wir gerne. Sämtliche Betreuungsangebote können über Leistungen der Pflegekassen (Betreuungsleistungen, Verhinderungspflege) abgerechnet werden. Die Beratung zu unseren Angeboten und deren Finanzierungsmöglichkeiten (zum Beispiel Leistungen der Pflegekasse) ist unverbindlich und selbstverständlich unter Wahrung der Schweigepflicht. 

Unsere Freizeitangebote

Die Einzelbetreuung

Unsere Betreuungskräfte unterstützen Sie oder Ihre Angehörigen (Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Behinderung) entsprechend Ihrer Wünsche und Bedürfnisse stundenweise. Eine Einzelbetreuung kann in folgenden Bereichen eingesetzt werden:

• Individuelle Betreuung – auch bei Kindern
• Freizeitbegleitung und Gestaltung
• Unterstützung im häuslichen Umfeld
• Beratung und Begleitung beim Antrag des Pflegegrades
• Begleitung zu Freizeitangeboten vor Ort
• Tagesbetreuung (in den Ferien, an Wochenenden usw.)
• Hilfe in Notsituationen

Freizeit- und Gruppenangebote

Inklusive Freizeit- und Bewegungsangebote schaffen Räume, in denen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam aktiv sein können. Sie fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die soziale Integration und das gegenseitige Verständnis. Diese Angebote bieten die Möglichkeit, Barrieren zu überwinden und Vorurteile abzubauen. Jeder kann hier seine Fähigkeiten einbringen und neue Erfahrungen sammeln. Durch gemeinsames Erleben und Lernen entsteht ein starkes Miteinander. Solche Aktivitäten stärken das Selbstbewusstsein aller Beteiligten.

Verschiedene Gruppenangebote 

Unsere integrativen Gruppenangebote fördern Gemeinschaft und Teilhabe für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. In verschiedenen Freizeitaktivitäten bieten wir Raum für Austausch, Lernen und verbindende Erlebnisse. Gemeinsam schaffen wir ein Umfeld, in dem alle sich wohlfühlen und voneinander profitieren können.

Integrative Ferienangebote 

Mit unseren integrativen Ferienangeboten bieten wir in den Oster-, Sommer- und Herbstferien spannende Erlebnisse für Kinder und Jugendliche. Gemeinsam sorgen wir für unvergessliche und inklusive Ferienfreizeiten.

Bewegung im Fokus 

Unsere Angebote legen den Fokus auf Bewegung und individuelle Betreuung. Ob bei unseren Wasserspaßkursen, Tauchkursen oder den aktiven Ferienfreizeiten. Durch Erlebnispädagogik können die Kinder und Jugendlichen in einem sicheren Umfeld Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen.

Das Freizeitheft 2025

Für Menschen mit und ohne Handicap

Wir freuen uns sehr, euch und Ihnen für das Jahr 2025 ein buntes und vielseitiges Angebot vorstellen zu dürfen. Unser Programm ist darauf ausgelegt, euch in euren Interessen, Bedürfnissen und Herausforderungen zu unterstützen und bietet viele spannende Möglichkeiten für jede Altersgruppe. Dabei richtet sich unser Angebot an alle Kinder und Jugendliche, ganz egal ob mit oder ohne Handicap – denn wir möchten jedem die Chance geben, teilzunehmen und dabei neue Erfahrungen zu sammeln.

Jetzt entdecken   Zur Online-Anmeldung

Wir suchen Freizeitbegleitung im gesamten Kreis Borken für den Einsatz in Freizeitgruppen und Einzelbegleitung. Haben Sie Interesse? Kommen Sie in unser Team!

Wir suchen Freizeitbegleitung im gesamten Kreis Borken für den Einsatz in Freizeitgruppen und Einzelbegleitung. Haben Sie Interesse? Kommen Sie in unser Team!

Häufig gestellte Fragen – FAQ

1. Für wen ist der FuD gedacht?

Unser Angebot richtet sich an:

  • Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung
  • deren Familien und Bezugspersonen
  • Kinder und Jugendliche ohne Handicap
2. Welche Leistungen bietet der FuD konkret an?

Je nach Bedarf bieten wir z. B.:

  • Stundenweise Einzelbetreuung zu Hause oder in der Freizeit
  • Begleitung bei Freizeitaktivitäten, Ferienangeboten, Gruppenangebote und Tagesausflüge
  • Alltagsbegleitung zur Förderung von Selbstständigkeit und Teilhabe
  • Beratung und Unterstützung für Angehörige
3. Wer übernimmt die Kosten für den FuD?

Die Finanzierung erfolgt in der Regel über:

  • die Eingliederungshilfe (LWL oder Sozialamt nach SGB IX),
  • über die Pflegekasse (gemeinsamer Jahresbetrag oder. Entlastungsleistungen),
  • oder durch private Zuzahlung.

Wir unterstützen gerne bei der Antragstellung und Klärung der Kostenübernahme.

4. Wie beantrage ich Unterstützung durch den FuD?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. In einem Erstgespräch klären wir gemeinsam Ihren Bedarf. Anschließend helfen wir bei der Antragsstellung beim zuständigen Kostenträger (z. B. Eingliederungshilfe oder Pflegekasse).

5. Wer führt die Betreuung durch?

Unsere Betreuungsmitarbeitenden sind erfahren im Umgang mit Menschen mit Behinderung und gestalten die Angebote individuell, zugewandt und inklusiv. Sie verfügen über pädagogische Grundkenntnisse, werden regelmäßig geschult und professionell begleitet, um eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Betreuung sicherzustellen.

6. Wie flexibel sind die Einsatzzeiten?

Der FuD richtet sich nach den Bedürfnissen der Familie – Einsätze sind unter der Woche, am Wochenende oder in den Ferien möglich. Die Zeiten stimmen wir individuell mit Ihnen ab.

7. Finden auch Gruppenangebote oder Freizeitaktionen statt?

Ja! Wir bieten Gruppenaktivitäten, Tagesausflüge und Ferienfreizeiten an – diese fördern soziale Kontakte, Selbstständigkeit und machen einfach Spaß.

8. Wie sichern Sie die Qualität Ihrer Arbeit?

Unsere Mitarbeitenden werden regelmäßig geschult und erhalten fachliche Begleitung. Wir arbeiten transparent, zuverlässig und im engen Austausch mit Familien und Kostenträgern.

9. Wie kann ich Kontakt aufnehmen oder ein Erstgespräch vereinbaren?

Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular auf der Website. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren.

10. Können auch Personen ohne anerkannte Behinderung die Angebote des FuD nutzen?

Ja – unsere Angebote stehen grundsätzlich allen offen. Viele unserer Leistungen im FuD können auch ohne anerkannte Behinderung in Anspruch genommen werden. Ob zur Entlastung im Alltag, zur Freizeitgestaltung oder zur individuellen Unterstützung – jede*r ist willkommen.
Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie individuell zu den Möglichkeiten.

11. Wie erfolgt die Bezahlung des Eigenanteils?

Eine Rechnung über den Eigenanteil erhalten Sie in der Regel nach der verbindlichen Anmeldung per Post. Diese muss dann im Vorfeld per Banküberweisung beglichen werden.

Haben Sie weitere Fragen?
Wir beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich!