1. Für wen ist der FuD gedacht?
Unser Angebot richtet sich an:
- Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung
- deren Familien und Bezugspersonen
- Kinder und Jugendliche ohne Handicap
2. Welche Leistungen bietet der FuD konkret an?
Je nach Bedarf bieten wir z. B.:
- Stundenweise Einzelbetreuung zu Hause oder in der Freizeit
- Begleitung bei Freizeitaktivitäten, Ferienangeboten, Gruppenangebote und Tagesausflüge
- Alltagsbegleitung zur Förderung von Selbstständigkeit und Teilhabe
- Beratung und Unterstützung für Angehörige
3. Wer übernimmt die Kosten für den FuD?
Die Finanzierung erfolgt in der Regel über:
- die Eingliederungshilfe (LWL oder Sozialamt nach SGB IX),
- über die Pflegekasse (gemeinsamer Jahresbetrag oder. Entlastungsleistungen),
- oder durch private Zuzahlung.
Wir unterstützen gerne bei der Antragstellung und Klärung der Kostenübernahme.
4. Wie beantrage ich Unterstützung durch den FuD?
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. In einem Erstgespräch klären wir gemeinsam Ihren Bedarf. Anschließend helfen wir bei der Antragsstellung beim zuständigen Kostenträger (z. B. Eingliederungshilfe oder Pflegekasse).
5. Wer führt die Betreuung durch?
Unsere Betreuungsmitarbeitenden sind erfahren im Umgang mit Menschen mit Behinderung und gestalten die Angebote individuell, zugewandt und inklusiv. Sie verfügen über pädagogische Grundkenntnisse, werden regelmäßig geschult und professionell begleitet, um eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Betreuung sicherzustellen.
6. Wie flexibel sind die Einsatzzeiten?
Der FuD richtet sich nach den Bedürfnissen der Familie – Einsätze sind unter der Woche, am Wochenende oder in den Ferien möglich. Die Zeiten stimmen wir individuell mit Ihnen ab.
7. Finden auch Gruppenangebote oder Freizeitaktionen statt?
Ja! Wir bieten Gruppenaktivitäten, Tagesausflüge und Ferienfreizeiten an – diese fördern soziale Kontakte, Selbstständigkeit und machen einfach Spaß.
8. Wie sichern Sie die Qualität Ihrer Arbeit?
Unsere Mitarbeitenden werden regelmäßig geschult und erhalten fachliche Begleitung. Wir arbeiten transparent, zuverlässig und im engen Austausch mit Familien und Kostenträgern.
9. Wie kann ich Kontakt aufnehmen oder ein Erstgespräch vereinbaren?
Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular auf der Website. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren.
10. Können auch Personen ohne anerkannte Behinderung die Angebote des FuD nutzen?
Ja – unsere Angebote stehen grundsätzlich allen offen. Viele unserer Leistungen im FuD können auch ohne anerkannte Behinderung in Anspruch genommen werden. Ob zur Entlastung im Alltag, zur Freizeitgestaltung oder zur individuellen Unterstützung – jede*r ist willkommen.
Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie individuell zu den Möglichkeiten.
11. Wie erfolgt die Bezahlung des Eigenanteils?
Eine Rechnung über den Eigenanteil erhalten Sie in der Regel nach der verbindlichen Anmeldung per Post. Diese muss dann im Vorfeld per Banküberweisung beglichen werden.