Pflege-Beratung
Kontakt
Ambulante Pflege im Kreis Borken
Susanne Biallas
Karin Wienand
Info-Telefon Nordkreis:
02561 9495
Info-Telefon Südkreis:
02871 310 88 88
DRK-Hotline kostenlos
0800 94 95 500
pflegedienst@drkborken.de
Pflege-Beratungsbüro Ahaus
Parallelstr. 12 a
48683 Ahaus
Tel. 02561 94 95
Pflege-Beratungsbüro Bocholt
Münsterstr. 38
46397 Bocholt
Tel. 02871 310 88 88
Pflege-Beratungsbüro Borken
Röntgenstr. 6
46325 Borken
Tel. 02861 8029-250
Pflege-Beratungsbüro Burlo
Borkener Str. 52
46325 Borken-Burlo
Tel. 02861 6853150
Pflege-Beratungsbüro Gronau
Vereinsstr. 79
48599 Gronau
Tel. 02562 81 52 095
Pflege-Beratungsbüro Stadtlohn
Gutenbergstr. 28
48703 Stadtlohn
Tel. 02563 40 45 426
Pflege-Beratungsbüro Vreden
Bahnhofstraße 1
48691 Vreden
Tel. 02564 39 77 38
Sie selbst oder ein Mitglied der Familie braucht Unterstützung?
Viele Menschen brauchen Hilfe.
Weil sie alt sind oder krank.
Oder wenn sie einen Unfall hatten.
Das Deutsche Rote Kreuz kann helfen und auf Fragen antworten.
Unsere Mitarbeiter finden zusammen mit Ihnen eine Lösung.
Unsere Mitarbeiter haben eine besondere Ausbildung.
Die Mitarbeiter beantworten Ihre Fragen und können Sie beraten.
So bekommen Sie wichtige Informationen und können handeln.
Wir beraten zu den Themen Pflege und Versorgung.
Und welche Unterstützungen Sie bekommen können.
Diese Beratung kann auch bei Ihnen zu Hause sein.
Die Pflege-Beratung ist gratis für Sie.
Für wen ist die Pflege-Beratung?
Jeder kann das Deutsche Rote Kreuz anrufen und Fragen stellen.
Wir beraten Sie gern zu den Themen Pflege und Unterstützung.
Diese Beratung ist für Sie gratis.
Auch nach der ersten Beratung unterstützen wir Sie.
Zum Beispiel wenn Sie einen Antrag stellen müssen.
Vielleicht für eine Pflege-Stufe.
Oder wenn Sie Hilfe im Haushalt brauchen.
Leistungen der Pflege-Versicherung
Wer bekommt Leistungen?
Das regelt das Sozial-Gesetz-Buch.
Paragraf 14.
Absatz 1.
Menschen mit Krankheiten und Behinderungen können Leistungen bekommen.
Und nur wenn sie länger als 6 Monate im Alltag Hilfe brauchen.
Die Krankheit oder Behinderung muss also schwer sein.
Nur dann bekommen Sie Leistungen.
Es gibt viele Möglichkeiten.
Zum Beispiel:
- Wenn Sie Hilfe brauchen beim Waschen und Zähne putzen.
- Wenn Sie nicht allein kochen oder essen können.
- Wenn Sie nicht allein gehen oder Treppen steigen können.
- Wenn Sie nicht allein einkaufen können.
Dann brauchen Sie Hilfe im Alltag.
Dann können Sie Leistungen bekommen.
Dazu müssen Sie einen Antrag stellen.
Dabei helfen wir Ihnen.
Die Pflege-Versicherung prüft dann Ihren Antrag.
Es gibt 4 Pflege-Stufen
- Pflege-Stufe 0
Wenn Sie nur einige Sachen nicht mehr allein machen können.
- Pflege-Stufe 1
Wenn Sie noch mehr Hilfe benötigen.
Das schwere Wort ist:
Erhebliche Pflege-Bedürftigkeit.
- Pflege-Stufe 2
Wenn Sie viel Hilfe benötigen.
Das schwere Wort ist:
Schwer-Pflege-Bedürftigkeit.
- Pflege-Stufe 3
Das ist die höchste Stufe.
Das schwere Wort ist:
Schwerst-Pflege-Bedürftigkeit.
Mit Pflege-Stufe 0 bekommen Sie wenig Unterstützung von der Pflege-Versicherung.
Mit Pflege-Stufe 3 bekommen Sie eine hohe Unterstützung.
Möchten Sie mehr wissen?
Diese Internet-Seite von der Regierung bietet weitere Informationen an:
http://www.bmg.bund.de/themen/pflege.html
Sie können auch das Beratungs-Telefon anrufen.
Der Anruf ist für Sie gratis.
08 000 365 000