· Veranstaltungen

Weltrotkreuztag am 8. Mai: Rotes Kreuz im Kreis Borken sagt „Danke“ an rund 2.000 Ehrenamtliche

Am 8. Mai 2025 feiert die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung den Weltrotkreuztag – den Geburtstag ihres Gründers Henry Dunant. Auch das Rote Kreuz im Kreis Borken nutzt diesen besonderen Anlass, um seine rund 2.000 ehrenamtlich Engagierten zu würdigen.

Im gesamten Kreisgebiet starten zahlreiche DRK-Einrichtungen verschiedene Aktionen – dabei werden zum Beispiel kleine Give Aways ausgegeben oder Kaffee und Kuchen angeboten. „Unsere Ehrenamtlichen leisten Tag für Tag Großes – sei es im Bevölkerungsschutz, in der Pflege, beim Sanitätsdienst, in der Kinder- und Jugendarbeit oder…

Infos beim Frühlingsfest in Epe vom Roten Kreuz im Kreis Borken (von links): Martina Niehoff, Jan Meller und Katharina Thesing.
· Pressemitteilung

Pflegeberatungsbüro, Integrationsagentur und Pflegeberatungsbüro, Integrationsagentur und Case Management KIM präsentieren zahlreiche Angebote beim Frühlingsfest in Epe

Gronau-Epe (drk-press). Frühlingshaftes Wetter sorgte beim „Frühlingsfest“ in Gronau-Epe für gut gelaunte Bürgerinnen und Bürger, die sich beim DRK-Pflegeberatungsbüro (vertreten durch Martina Niehoff) über dessen Angebote sowie der Angebote der DRK-Integrationsagentur (vertreten durch Jan Meller) und des Case Managements des Kommunalen Integrationsmanagements KIM (vertreten durch Katharina Thesing) informierten.

Gerade die zahlreichen Angebote des Roten Kreuzes im Kreis Borken, von Pflege bis über Migration sorgten für positive Reaktionen der Bürgerinnen und Bürger und interessierte…

Das Rote Kreuz im Kreis Borken beim Maibökendag in Heiden. Gezeigt wurde auch ein Alterssimulationsanzug.
· Pressemitteilung

Rotes Kreuz beim Maibökendag in Heiden im Mittelpunkt mit Infos zu zwei neuen Wohngemeinschaften

Heiden (drk-press). Mitten im Zentrum von Heiden: Das Rote Kreuz im Kreis Borken zeigte mit vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Präsenz beim traditionellen Maibökendag mit mehreren tausend Besuchern. 

Zahlreiche Interessierte ließen sich am DRK-Stand beraten – zum Beispiel über Ambulante Pflege, Tagespflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Kurse für pflegende Angehörige, Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe, Quartiersarbeit, Hausnotruf, Wohnformen für pflegebedürftige Menschen, Integration und die vom Kreis Borken unterstützte Wohnberatung. Interessierte fragten in zahlreichen Gesprächen…

„Bäume für den Bevölkerungsschutz“ des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe: Das Rote Kreuz im Kreis Borken beteiligt sich, hier beim Pflanzen vor dem Rotkreuz-Zentrum an der Röntgenstraße 6 in Borken mit Lucas Finke (links), Leiter Nationale Hilfsgesellschaft.
· Pressemitteilung

Pflanzaktion vor dem Rotkreuz-Zentrum: „Bäume für den Bevölkerungsschutz“ zum Tag des Baumes

Borken (drk-press). Ein Zeichen für mehr Umweltbewusstsein und vorbeugenden Bevölkerungsschutz: Das Rote Kreuz im Kreis Borken hat sich am Freitag, 25. April, an der bundesweiten Aktion „Bäume für den Bevölkerungsschutz“ des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe beteiligt.

Vor der Therapiepraxis am Rotkreuz-Zentrum in Borken wurde im Rahmen der Aktion eine Platane gepflanzt. Umgesetzt wurde die Maßnahme mit der Firma Pauli Garten+Landschaftsbau GmbH aus Borken, die bereits den neuen Sinnespfad auf dem Gelände gestaltet hat. 

„Der Klimawandel führt zunehmend zu Extremwetterereignissen wie…

· Pressemitteilung

Rotes Kreuz informiert beim Stadtteilfest „Grüne Mitte“ in Bocholt auch zur Seniorenbegegnung am Fildeken

Bocholt (drk-press). Das Rote Kreuz im Kreis Borken beteiligte sich mit zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am dritten Stadtteilfest „Grüne Mitte“ in Bocholt, in Nachbarschaft zur DRK-Seniorenbegegnung am Fildeken.

Der Infostand des roten Kreuzes im Kreis Borken war vielgefragt. Es wurden informative Gespräche geführt und die Leistungen nachgefragt, die das DRK erbringt, zum Beispiel in der Ambulanten Pflege, zum Hausnotruf, zu haushaltsnahen Dienste und zur Integrationsagentur.

Belagert war auch der Aktivtisch, der den Gästen des Seniorenbegegnung am Mühlenweg 20a zur Verfügung…

Generationentreff Vreden lädt ein zu Kaffee und Kuchen beim Treff für Alleinstehende am 27. April

· Veranstaltungen

Generationentreff Vreden lädt ein zu Kaffee und Kuchen beim Treff für Alleinstehende am 27. April

Vreden (drk-press). Der DRK-Generationentreff lädt alleinstehende Seniorinnen und Senioren am Sonntag, 27. April, von 15 bis 17 Uhr zum Treff für Alleinstehende in die Räume der ehemaligen Gaststätte Terrahe, Königstraße 6 in Vreden, ein. Bei Kaffee und Kuchen besteht die Gelegenheit sich in Gemeinschaft und in entspannter Atmosphäre auszutauschen und neue Freundschaften zu knüpfen.

Die Organisatoren bitten interessierte Seniorinnen und Senioren, sich im Voraus anzumelden, um besser planen zu können und sicherzustellen, dass genügend Kaffee und Kuchen für alle vorhanden sind. Es wird ein…

· Veranstaltungen

Generationentreff Vreden erklärt: Bahntickets online buchen – ganz leicht gemacht am 23. April

Vreden (drk-press). Der Generationentreff Vreden lädt gemeinsam mit den Ehrenamtlichen der Computergruppe Interessierte zu einem kostenlosen Vortrag in. Das Thema: Bahntickets online buchen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 23. April, von 10 bis 12 Uhr im Generationentreff, Königstraße 6 in Vreden, statt. Dann wird die Buchung von Bahntickets online einfach und verständlich erklärt.

Unter Anleitung der ehrenamtlichen Internetlotsen lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt, wie sie auf der Webseite der Deutschen Bahn Bahntickets buchen können. Dabei werden sowohl die grundlegenden…

Generationentreff Vreden lädt ein zu Kaffee und Kuchen beim Treff für Alleinstehende am 27. April

· Veranstaltungen

DRK-Quartiersarbeit Bocholt-Südwest: Spaziergang am 14. April zur Essbaren Stadt im Klostergarten

Bocholt (drk-press). Die DRK-Quartiersarbeit Bocholt-Südwest unternimmt einen Spaziergang zur Essbaren Stadt im Klostergarten. Jeder ist eingeladen, am Montag, 14. April, daran teilzunehmen. Start ist um 17 Uhr am Quartier an der Bärendorfstraße 24. 

Was bedeutet eigentlich „Essbare Stadt“?

Diese Initiative steht für das Gärtnern auf städtischen Flächen und fördert den Obst- und Gemüseanbau für alle Bürgerinnen und Bürger.

Ziel ist es, nachhaltig und in Harmonie mit der Natur zu gärtnern – nach biologischen und ökologischen Maßstäben.

Im Klostergarten zwischen Franken- und Karolingerstraße…

  • 6 von 79
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden