Vreden (drk-press). Unter dem Titel „Einführung in die KI – wie kann Künstliche Intelligenz im Alltag helfen?“ lädt die Wohnberatung im Kreis Borken gemeinsam mit dem Generationentreff Vreden im Rahmen des Projektes Digital-Kompass zu einer informativen Veranstaltung ein. Sie findet am Mittwoch, 19. November, ab 10 Uhr im Generationentreff Vreden, Königstraße 6 in Vreden, statt.
Ziel der Veranstaltung ist es, interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen praxisnahen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im täglichen Leben zu geben. Anhand von anschaulichen Beispielen wird gezeigt, wie KI-Technologien und Smart-Home-Systeme heute schon in vielen Haushalten Einzug gehalten haben – von Sprachassistenten über intelligente Heizsysteme bis hin zu Navigations- und Sicherheitslösungen.
Wo und wie kann KI den Alltag erleichtern? Themen wie Datenschutz, Privatsphäre und technische Voraussetzungen werden dabei ebenfalls kurz beleuchtet.
Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie alle Generationen von Künstlicher Intelligenz profitieren können, wie es in einer Pressemitteilung des Roten Kreuzes im Kreis Borken heißt.
„KI ist ein Werkzeug, das vieles erleichtern kann“
„KI ist kein Allheilmittel, aber ein Werkzeug, das vieles erleichtern kann – wenn wir bewusst damit umgehen“, sagt Wohnberaterin Birgit Lorenzen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren, wie KI den Alltag sinnvoll unterstützen kann.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten unter Telefon 02564/8864-818 oder per Mail an generationentreff-vreden(at)drkborken(dot)de.
Der Generationentreff ist in Trägerschaft des Roten Kreuzes im Kreis Borken. Das Projekt versteht sich als eine Schnittstelle der Senior*innenarbeit in Vreden und wird in enger Kooperation mit der Stadt Vreden und weiteren Kooperationspartner*innen durchgeführt. Die Wohnberatung im Kreis Borken wird seit vielen Jahren vom Kreis Borken unterstützt.
