Kleider-Behälter

Was passiert mit der Kleidung?

Das Deutsche Rote Kreuz sammelt Kleidung für Menschen in Not.
Wir bekommen diese Kleidung von anderen Menschen.
Dafür haben wir große Behälter.
Diese Behälter heißen auch:
Kleider-Container. Alte Kleidung muss nicht in den Müll.
Andere Menschen können sie gebrauchen.
Alte Kleidung kann helfen. Das Deutsche Rote Kreuz bekommt viel Kleidung von anderen Menschen.
Einen Teil davon bekommen unsere Kleider-Kammern.
Hier können Sie gute und benutzte Kleidung kaufen.
Für wenig Geld. Und einen Teil der Kleidung bekommen unsere Lager für Katastrophen-Schutz.
Auch hier kann diese Kleidung Menschen helfen. Manchmal ist Kleidung aber auch kaputt.
Dann kommen sie nicht in einen Laden oder in die Kleider-Kammer.
Aus dieser Kleidung werden andere Sachen gemacht.
Zum Beispiel Putz-Lappen. Bitte werfen Sie keine Kleidung in den Müll.
Das Deutsche Rote Kreuz kann damit sehr vielen Menschen helfen.
Und weniger Müll ist auch gut für die Umwelt.

Was geschieht mit der gespendeten Kleidung?

Beschädigte oder nicht mehr tragbare Textilien gibt das Rote Kreuz an eine Verwertungsgesellschaft. Die wertvollen Rohstoffe werden weiterverarbeitet – etwa zu Putzlappen, Autositzbezügen oder Fußmatten. Außerdem werden rund fünf Prozent der Kleidung in Katastrophenschutzlagern für Notfälle bereitgehalten.

Fünf Prozent der gesammelten Kleidung werden in zentralen Katastrophenschutzlagern nach Klimazonen getrennt bereit gehalten.

Leider landen viele Tonnen gebrauchte Kleidung im Hausmüll, vergrößern den Müllberg und stellen eine Belastung für die Umwelt dar. Denn vielen Bürgerinnen und Bürgern ist nicht bekannt, dass Textilien mit synthetischen Stoffen wie Polyester oder Polyamid laut deutschem Abfallgesetz als Sondermüll einzuordnen sind.

Mit dem Erlös aus der Kleidersammlung unterstützt das DRK wichtige Projekte vor Ort: Jugendarbeit, den Suchdienst, Kleiderkammern und die Ausstattung unserer ehrenamtlichen Einsatzkräfte.

Hier findest du weitere Antworten des DRK auf Fragen rund um die Kleiderspende.  (Dieser Link führt auf eine externe Seite)

Suche nach einem

Kleidercontainer

Containerstellplatz anbieten und Altkleidersammlung des DRK unterstützen

Das Rote Kreuz im Kreis Borken sammelt Altkleider, um Menschen in Not zu helfen und Ressourcen zu schonen. Kleidercontainer bieten eine einfache, wohnortnahe und flexible Spendenmöglichkeit.

Grundstücksbesitzer können das DRK unterstützen, indem sie einen öffentlich zugänglichen Stellplatz von etwa 1 m² als Containerstandort zur Verfügung stellen. Auch Städte, Gemeinden, Vereine und Wohnungsbaugesellschaften profitieren von solchen Standorten – besonders an zentralen Orten wie Bürgerhäusern, Vereinsheimen oder größeren Wohnanlagen. So wird die soziale Arbeit des Roten Kreuzes vor Ort direkt gefördert.

Stellplatz anbietenStellplatz vorschlagen

Eine Kleiderspende darf keine Entsorgung sein

Auch nach Einführung der Getrenntsammlungspflicht gilt weiterhin: Nicht jedes Kleidungsstück gehört in den Altkleidercontainer.

Kleiderspenden: Nur gut erhaltene, saubere und tragbare Kleidung unterstützt die gemeinnützige Arbeit des Roten Kreuzes im Kreis Borken. Diese Spenden können weitergegeben oder für soziale Projekte verwendet werden.

Textilmüll: Stark verschmutzte oder beschädigte Kleidung (z. B. zerrissen, verschimmelt oder mit Ölresten) kann leider nicht mehr verwertet werden und gehört daher in die Restmülltonne.

Für alte Kleidung bekommen wir Geld.
Mit diesem Geld bezahlen wir andere Angebote für Sie.
Zum Beispiel die Jugend-Arbeit oder den Such-Dienst für Flüchtlinge.
Dafür brauchen wir Ihre alte Kleidung.
Bitte werfen Sie alte Kleidung nicht in den Müll.
Bringen Sie alte Kleidung in unsere Kleider-Container. Möbel und andere große Sachen können wir nicht nehmen.
Haben Sie eine Frage zum Thema Kleider-Container?
Dann können Sie diese Telefon-Nummer anrufen:
0123 - 456 789