Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Kinder, Jugend und Inklusion
  3. Henry und Mischi

Henry und Mischi

Mit Henry und Mischi zum gemeinsamen DRK-Profil für Ihre Einrichtung - und die 7 Grundsätze werden lebendig!

Kontakt

Tanja Amberg

Tel. 02861 8029-224
t.amberg@drkborken.de

Rotkreuz-Zentrum
Röntgenstr. 6
46325 Borken

www.Henry-und-Mischi.de 

Was ist das Besondere an einer DRK-Kindertageseinrichtung?

Was hebt Ihre DRK-Kita hervor? Warum entscheiden sich Eltern genau für Ihre DRK-Kita, wenn die Zahl der Kinder wieder sinkt?

Ziel unseres Bildungskonzeptes

Ziel unseres dreiteiligen Bildungskonzepts ist es:

  1. mit dem Fachpersonal und den Kindern eine klare Grundsatzorientierung zu erarbeiten
  2. diese konzeptionell zu verankern und
  3. im Alltag lebendig werden zu lassen, individuell nach den Bedürfnissen und Stärken von Team und Kindern und den Rahmenbedingungen der einzelnen Einrichtung. 

Mit unserem Bildungskonzept, den Methoden, der bedürfnisorientierten Begleitung, den Handpuppen, Liedern, Geschichten und Stundenideen, kann jede DRK-Fachkraft mit ihren Stärken, die Grundsätze nebenbei in den Alltag mit den Kindern bringen und so die sozialen Kompetenzen und die Potenziale der Kinder fördern und stärken. – Für ein einheitliches stärkendes DRK-Profil!

So gehen wir vor

1. Klare Grundsatzorientierung

Erst schafft die lebendige Konzeptionswerkstatt beste Voraussetzung im Team für eine transparente, gemeinsame, reflektierte, stärken- und werteorientierte Haltung. Wir bieten ansprechende Methoden und Material zur Auseinandersetzung mit den DRK-Profilelementen und zur Förderung der Teamentwicklung für ein gemeinsames, einheitliches und doch individuelles DRK-Profil.

2. Konzeptionelle Verankerung
Im zweiten Schritt werden die Ergebnisse in der lebendigen Konzeption der Einrichtung verankert, inklusive einer individuellen Anpassung unserer in der DRK-Kitapraxis entwickelten Materialien von „Henry und Mischi“.

3. Verankerung im Alltag
Damit das Bildungskonzept eine nachhaltige Bereicherung des Kitalltags werden kann, begleiten wir auch die schrittweise, kindgerechte, spielerische Verankerung im Gruppen-Alltag mit den Kindern – ganz individuell an bestehende Strukturen und nach den Rahmenbedingungen, die Kita und Fachpersonal mitbringen, immer mit Blick auf die Bedürfnisse der Kinder.

So wird für jeden das Besondere Ihrer DRK-Kita zu spüren und zu sehen sein. Das gemeinsame DRK-Profil, das auf der Umsetzung der Rotkreuz-Grundsätze beruht und diese in die praktische Arbeit übersetzt.