Fortbildungen

Kontakt
Corinna Terörde
Schulsekretariat
Tel. 02871 21765-682
pflegeschule@drkborken.de
Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe des Roten Kreuzes im Kreis Borken
im Europa-Haus
Adenauerallee 59
46399 Bocholt
Antworten finden auf Fragen aus der Praxis
Eine Weiterbildung ist für Menschen von Bedeutung, die sich im Beruf und in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln möchten. Diese Entwicklung fördert Kompetenzen, sich neuen Situationen und Anforderungen anpassen zu können, sie sorgt für mehr Professionalität, Sicherheit und Arbeitszufriedenheit. Durch berufliche Weiterbildung können Sie Zusatzqualifikationen erwerben, die sie befähigen, neue Aufgaben zu übernehmen.
Mit unserer Auswahl an exzellenten und praxisnahen Weiterbildungen, Fortbildungen und Auffrischungskursen im Bereich der Pflege und der sozialen Arbeit unterstützen wir Sie auf Ihrem individuellen Karriereweg: Denn, gut ausgebildete Mitarbeiter werden im Gesundheits- und Sozialwesen dringend gesucht.
Grundlagenwissen und Expertenwissen für die Pflege
Wir bieten für Betreuungskräfte und Pflegefachkräfte sowie generell für Mitarbeiter und Führungskräfte im pflegerischen, medizinischen, therapeutischen und sozialen Segment eine Auswahl an Fortbildungen, Refresher-Kursen, auch In-House-Seminaren, in Bereichen wie:
- Pflegepraxis
- Betreuung
- Persönlichkeitsentwicklung
- Kommunikation
- Psychologie
- Gesunder Arbeitsplatz
- Management
- Organisation
Der Gesetzgeber sieht vor, dass Betreuungskräfte 16 Stunden und Praxisanleiter 24 Stunden pro Jahr sowie Pflegefachkräfte 60 Stunden innerhalb von 5 Jahren an einer Fortbildungsmaßnahme teilnehmen müssen. Dabei soll das bereits erworbene Wissen erweitert und vertieft werden. Ebenso ist der gemeinsame Austausch mit den anderen Miterbeitern der verschiedenen Einrichtungen wichtig, um eventuell bestehende Problematiken besprechen und Erfahrungen anderer in die eigene Arbeit mit einfließen lassen zu können.
In unseren Fortbildungen sammeln Sie neue pflegewissenschaftliche und fachliche Kenntnisse und können diese gewinnbringend für Ihre Patienten und Bewohner und Ihr Team in den Berufsalltag einbringen:
Mit praxisnaher Weiterbildung und Fortbildung zu Ihren beruflichen Erfolg!
Fortbildung 2022 in der Pflege und sozialen Arbeit und für zusätzliche Betreuungskräfte § 43b und § 53b SGB XI
- "Rechtzeitig Vorkehrungen treffen: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht" am 15.02.2022
- "Kunsttherapie" am 17.02.2022
- "Biografiearbeit und Anamnese" am 02.03.2022
- "Persönlichkeit. Eigene Potenziale erkennen und stärken" am 09.03.2022
- "Vorsorge treffen und die gesetzliche Betreuung" am 17.03.2022
- "Menschen mit psychischen Störungen verstehen" am 06.04.2022
- "Ekel und Scham" am 04.05.2022
- "Palliative Care in der Betreuung" am 06.05.2022
- "Musik in der Betreuung von Senioren" am 12.05.2022
- "Pflege als Prozess" am 19.05.2022
- "Platt proaten" am 02.06.2022
- "Evidenzbasiert Pflegen" am 09.06.2022
- "Sei nicht nett - sei echt! Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg" am 23.06.2022
- "Sucht" am 20.09.2022
- "Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen begegnen" am 21.09.2022
- "Biografiearbeit und Anamnese" am 27.09.2022
- "Rechtzeitig Vorkehrungen treffen: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht" am 11.10.2022
- "Professionell kommunizieren. Kommunikationsprobleme - Wie wir sie erkennen und lösen können!" am 26.10.2022
- "Interkulturelle Kompetenz in der Pflege" am 03.11.2022
- "Aromapflege" am 16.11.2022
- "Depression hat viele Gesichter" am 23.11.2022
- "Rück dich gerade - Rückenschule in der Pflege" am 01.12.2022
Eine Anmeldung ist erforderlich.