DRK-Kita "Burg Funkelstein" in Ahaus-Ottenstein
Kontakt
DRK-Kita "Burg Funkelstein"
Gisela Kühlkamp
Leitung
Solmsstr. 10
48683 Ahaus-Ottenstein
Tel. 02561 9795230
kita-burgfunkelstein@drkborken.de
Träger der Einrichtung
DRK-gem. Gesellschaft für Soziale Arbeit und Bildung im Kreis Borken mbH
Röntgenstr. 6
46325 Borken
Das Kind im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit
Wir bieten Bildung, Erziehung und Betreuung. Die pädagogische Arbeit unserer Einrichtung orientiert sich an dem lebensbezogenen Ansatz. Der lebensbezogenen Ansatz ist eine werte- und zielorientierte Pädagogik.
- Das Kind ist Akteur seiner Persönlichkeit.
- Die Ziele entwickeln sich aus den Bedürfnissen, Erfahrungen und Wünschen der Kinder.
- Wir unterstützen und begleiten die Entwicklung der Kinder individuell, respektvoll in einer vertrauten Umgebung.
- Im Spiel als Handlungsgrundlage sollen die Kinder unterstützt, gestärkt und in ihrer Einzigartigkeit gefördert werden.
Alle Bildungsbereiche NRW fließen in unsere pädagogische Arbeit mit ein.
- Natur- und Umwelt
- Gesundheitserziehung
- Sprache und Kommunikation
Wir sind als Faire Kita NRW ausgezeichnet und tragen Verantwortung von Anfang an.
Wichtige Aspekte in der Kindergartenarbeit Burg Funkelstein
Die sieben Grundsätze des Deutschen Roten Kreuzes fließen in die täglichen Arbeit mit den Kindern ein:
Menschlichkeit - Unparteilichkeit - Neutralität - Unabhängigkeit - Freiwilligkeit - Einheit - Universalität
Die Werte, die sich aus diesen Grundsätzen ableiten lassen, spiegeln sich in der Arbeit wieder und sind zielgerichtet für das Miteinander in der Kita. Kindgerecht und unterstützend bringen die Handpuppen „Henri und Mischi“ diese Grundsätze den Kindern nahe. Gleichzeitig steht bei den Erzieherinnen das naturnahe- und umweltbewußte Leben im Fokus und wird grundsätzlich bei den vielen Angebote und Aktionen berücksichtigt.
Ganzheitliche Bildung und Zielsetzung
Das Kind erhält in der Kita Funkelstein die Möglichkeit Qualifikationen zu entwickeln, die ihm eine Ich-, Sozial- und Sachkompetenz ermöglichen. Deshalb wird das eigenständige und eigenverantwortliche Handeln des Kindes nach seinem Entwicklungstand unterstützt und gefördert. Die Erzieherinnen bieten den Kindern im Sinne von Selbstbildung vielfältige Anregungen und Reize für alle „Sinne“ sowie Freiraum zum Selbstständig werden.
Zentrale Bildungsbereiche sind unter anderem
- Wahrnehmung und Konzentration
- Bewegung
- Kommunikation und alltagsintegrierte Sprachförderung
- Forschen und Experimentieren
- Kreativität und musische Aktivitäten
- Gesundheitsförderung und Umweltverantwortung
- Spiel
Integration/Inklusion
Jeder Mensch ist einzigartig und ein wichtiger Teil in der Gemeinschaft. Kinder mit unterschiedlichen Sichtweisen, Veranlagungen, Stärken und Schwächen werden mit ihrer Individualität wahr- und angenommen. Sie werden entsprechend ihres persönlichen Bedarfes gefördert. Eine enge Kooperation besteht mit der internen Beratungsstelle „Inklusive Bildungsbegleitung“ und des Integrations- und Therapiezentrums (ITZ) des Roten Kreuzes im Kreis Borken. Ebenso gibt es Unterstützung von der Caritas und der Frühförderstelle in Ahaus.
Eingewöhnungphase in Anlehnung an das Berliner Modell
Die Eltern begleiten in den ersten Tagen ihre Kinder zur Eingewöhnung in die Kita. Die Kinder können sich in Absprache mit den Bezugspersonen und Erzieherinnen langsam in den Kindergartenalltag einleben. Erst nachdem Vertrauen zu den Erzieherinnen aufgebaut wurde, kann behutsam eine Loslösung von den Eltern gestartet werden.
Tagesablauf
Feste Strukturen und ein geregelter Tagesablauf geben den Kindern Sicherheit und Orientierung.
- Begrüßung und gemeinsames Spielen
- Morgenkreis in gemeinsamer Runde
- Frühstück in kleinen Gruppen im gemütlichen Café
- Angebote und Aktionen
- Spaziergang oder Bewegungsausgleich
- Mittagessen / Mittagsruhe
- Gemeinsame Aufräumrituale
- Abholzeit
- Gestaltung des Nachmittages
Gemeinsame Entscheidungen - Partizpation
In der Kita "Burg Funkelstein" steht das Kind im Mittelpunkt. Dem Kind werden durch Mitbestimmung und den vielen Gelegenheiten eigenständig zu agieren vielseitige Möglichkeiten geboten, so dass eigene Interessen, Ideen und Gefühle Anerkennung erfahren und im Kita-Alltag berücksichtigt werden.
Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren
Die individuelle Entwicklung und Bildung eines jeden Kindes möchten die Erzieherinnen „sichtbar“ machen. Sie begleiten den Entwicklungsprozess mit Unterstützung von Portfolios und sind in einem stetigen Austausch mit den Eltern.
Interkulturelles Lernen
Eine Grundhaltung des Kita-Teams ist die Gleichbehandlung und Wertschätzung aller Menschen, unabhängig ihrer Nationalität, Religion und Herkunft. Die Kinder haben die Chance Unterschiede in den Kulturen durch Aktionen und das tägliche Miteinander kennenzulernen und erfahren hierdurch eine wertschätzende Haltung anderen Menschen gegenüber.
Zusammenarbeit mit Eltern
Eltern sind in der Einrichtung immer herzlich willkommen. Die Erzieherinnen möchten familienergänzend den Eltern gegenüberstehen und ihnen in der Erziehung der Kinder, Beratung und Unterstützung gewährleisten. Auch soll die Kita Burg Funkelstein ein Ort der Begegnung sein. In gemeinsamen Aktionen mit den Erzieherinnen werden Eltern in ihren Erziehungskompetenzen gefördert und durch die Einbeziehung von Wertvorstellungen wird die Arbeit in der Kita bereichert.
Leistungen
- Vielfältige Anregungen und Reize für alle "Sinne" und Freiraum zum Selbständig werden
- Geregelter Tagesablauf mit Strukturen und festen Ritualen
- Elternbegleitende Eingewöhnungsphase in Anlehnung an dem "Berliner Modell"
- Vernetzung von Fachdiensten
- Gemeinsame Erziehung von behinderten und nicht behinderten Kindern
- Täglich ein frisch zubereitetes Essen in der Übermittagsbetreuung
- Offenes Eltern Café
- Portfoliomappen für jedes Kind und einen stetigen Austausch mit den Eltern
Öffnungs- und Betreuungszeiten
Unsere Einrichtung ist in der Zeit von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Diese kann individuell nach den gebuchten Stunden ( Kernzeit) in Absprache mit dem Kindergarten gestaltet werden.
Unterschiedliche Buchungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
- 25-Stunden Betreuung
- 35-Stunden Betreuung (auch im Block buchbar)
- 45-Stunden Betreuung
Bei der Buchung von 35- oder 45 Stunden wird ein vollwertiges Mittagessen angeboten, geliefert von der Mensa in Ahaus. Dieses Essen wird täglich frisch nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zubereitet und geliefert.
Personal
Das Team der Kindertagesstätte Burg Funkelstein besteht aus acht, zum Teil in Teilzeit arbeitenden pädagogischen Fachkräften, einer Kinderpflegerin, Praktikantinnen und einer Hauswirtschaftskraft. Die Teilnahme an unterschiedlichen Fort- und Weiterbildungen findet regelmäßig statt. Die Einrichtung wird von einem Hausmeister unterstützt.